
Bindegewebsmassage
Die Bindegewebsmassage, auch Subkutane Reflextherapie (SRT) genannt, wurde bereits 1929 entwickelt. Ihre Grundidee besteht darin, als besondere Reflexzonenmassage nicht nur lokale Effekte am direkten Behandlungsort zu erzielen, sondern auch eine Fernwirkung auf innere Organe auszuüben. Ein wichtiger Nutzen der Bindegewebsmassage liegt darin, das vegetative Nervensystem positiv zu beeinflussen und dadurch für Entspannung zu sorgen. Die Bindegewebsmassage ist eine vorrangig in den verschiedenen Zonen des Rückens angewandte, manuelle Reiztherapie mit dem Ziel, alle Störungen des subkutanen Bindegewebes zu beheben. Mittels spezieller Techniken, etwa den tangentialen Zugreizen und der Haut-/Unterhaut- und Faszientechnik, wird über die Reflexbögen auf innere Organe, den Bewegungsapparat und die Haut eingewirkt. Dadurch werden Verklebungen der Unterhaut gelöst und Bindegewebsspannungen behoben. Es kommt zu einer Entschlackung des Gewebes und zum Ausgleich der Gewebselastizität; eine bessere Durchblutung ist die logische Folge.
Klassische Massage
Die klassische Massage erzeugt eine thermische und mechanische Einwirkung auf die Muskulatur, die Haut, die Unterhaut mit den sensiblen Nervenendungen, den Blutkreislauf, das Lymphsystem, das Bindegewebe sowie auf Bänder und Sehnen. Funktionelle Störungen der Muskulatur bewirkt oft eine erhöhte Muskelspannung. Diese erhöhte Spannung behindert die Zirkulation des Blutes in der Muskulatur und
hat zur Folge, dass vermehrt Milchsäure produziert wird. Durch die Massage wird der Zirkulationsprozess positiv beeinflusst, was wiederum die Zufuhr von Sauerstoff und den Schlackstoffabtransport begünstigt.


Manuelle Lymphdrainage / KPE
Mit der Manuellen Lymphdrainage (MLD) Komplexe Physikalische Enstauungstherapie (KPE) werden die Abflusswege systematisch frei. Diese Therapieform ist sehr effektiv und wird zur Behandlung von Lymphödemen, Lip-Ödemen und Schwellungen eingesetzt. Durch die gezielte Behandlung von verschiedenen Griffen und Kompressionsbandagen wird der Abtransport der Lymphe gewährleistet. Ein Ödem ist eine Stauung im Gewebe, welches hervorgerufen wird bei der verminderten Arbeitsleistung des Lymphsystems. Für Erkrankte ist die Lymphdrainage die optimale Behandlung. Oftmals entsteht ein Lymphödem nach Brustkrebsoperationen, Traumen (z. B. umknicken im Fussgelenk beim Wandern) sowie bei postoperativen eingriffen.
Fussreflexzonentherapie
Die Fussreflexzonenbehandlung beruht auf dem Wissen, dass sich das Abbild der menschlichen Organe und Körperregionen im Fuss spiegelt. Mit dieser Behandlungsform werden über Bereiche am Fuss die entsprechenden Zonen des Körpers reflektorisch behandelt und positiv stimuliert, was diese Art von Behandlung zu weit mehr als einer Fussmassage macht.


Beratungen und Rezepte in Diätfragen
Gesundes, ausgewogenes Essen ist wichtig, besonders für Menschen, die eine bestimmte Diät einhalten müssen. Diätköche und Diätköchinnen erarbeiten Menüpläne und Rezepte. Im Zentrum ihres Aufgabenbereichs steht das Wohlbefinden der Klienten. Sie bereiten die Speisen verschiedenster Ernährungstherapien zu, beispielsweise bei Übergewicht, Diabetes, Essstörungen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Lebensmittelallergien, Magen-, Darm-, Leber- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen oder Mangelernährung.